Ganz friedlich liegt das römische Kastell in den ersten Strahlen der Morgensonne. Vom Wachtturm aus öffnet sich der Blick weit über das Kirnautal und die umgebenden Hügel hinaus. Eine sanfte Brise streichelt die Baumwipfel des Waldes, doch plötzlich lässt martialisches Geschrei die Luft erzittern – die Alamannen greifen an! Sie attackieren die wenigen römischen Einheiten, die hier im 3. Jahrhundert nach Christus noch die Grenzbefestigung des zusammenbrechenden Römischen Reiches schützen. Sie werden überrannt von den Horden und es ist das Ende einer langen und glanzvollen Geschichte dieses Außenpostens Roms – mitten im Odenwald.

„Für die Besucher unseres Römermuseums inszenieren wir Geschichte so lebendig wie möglich“, sagt Dr. Jörg Scheuerbrandt, Museumsleiter und Museumsbeauftragter des Neckar-Odenwald-Kreises, als er durch ein „Archaeoskop“-Fernrohr schaut, welches das historische Szenario digital erlebbar macht.

Dr. Jörg Scheuerbrandt, Museumsleiter Römermuseum Osterburken und Museumsbeauftragter des Neckar-Odenwald-Kreises.

Der begehbare Turm-Nachbau im Maßstab 1:1 ist ein Highlight des Museums, etwa einen Kilometer südlich der Stadt weit sichtbar auf der Höhe gelegen. Die Rekonstruktion zeigt den Bauzustand der Grenzanlage im 3. Jahrhundert nach Christus und lädt zu einem Spaziergang zu einer abenteuerlichen Reise in die Vergangenheit ein. Ein Wachtturm und ein Stück der Limesmauer zeigen eindrucksvoll die letzte Ausbaustufe des Limes – vor fast 1800 Jahren.

Hier, im heutigen Neckar-Odenwald-Kreis, versuchten die Römer einst ihre Macht entlang des Limes zu sichern. Das Kastell Osterburken war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Überwachungsaufgaben am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes zuständig war. Heute ist dieAnlage im Verbund mit dem Römermuseum ein einmaliges historisches Ensemble.

Neben dem Kastell, das einst durch einen nachträglichen Anbau zum Doppelkastell wurde, sind die teilweise gut datierbaren Bauten und wertvollen Funde überregional bekannt geworden. „Wer hier im Boden gräbt, der stößt unweigerlich auf Überreste aus der Römerzeit“, weiß Jörg Scheuerbrandt. Osterburken gehört damit zu den wichtigsten archäologischen Orten an diesem Limesabschnitt. „Osterburken ist ein echter römischer Retortenort“, sagt der Museumsleiter, der sich pro Jahr über 16.000 Besucher in seinem 2006 eröffneten Museum freuen darf. „Wir wollen die römische Geschichte hier für alle Generationen erfahrbar machen“, erklärt der Archäologe. War er in der Schule eigentlich ein Lateinfan? „Nein“, lacht er, „das fand ich immer schrecklich. Aber von Asterix und der Geschichte der römischen Antike war ich schon immer fasziniert – und diese Liebe zur Geschichte möchte ich im Museum weitergeben.“

Am Eingang fällt der massive Torbogen auf, der über dem Kastell thronte. Dieser erste Raum im Erdgeschoss des Museums präsentiert römische Steindenkmäler und Artefakte sowie Ausstellungsstücke germanischer Provenienz. Im Obergeschoss wird in ständiger Ausstellung die Religion des Römischen Reiches, ihre Vermischung mit einheimischen keltischen Kulten und ihre Verschmelzung mit orientalischen Religionen dargestellt. „Wir haben die gesamte Riege der römischen Mythologie an die Wand malen lassen, um den religiösen Kosmos des römischen Reiches zu präsentieren“, sagt Jörg Scheuerbrandt. Das Prunkstück der Ausstellung ist ein Mithras-Relief, das Osterburken in der Fachwelt und darüber hinaus bekannt gemacht hat. Viele Römer verehrten diese Gottheit, eine mythologische Personifizierung der Sonne.

Die Menschen können sich hier ihrer Geschichte bewusst werden.

Jörg Scheuerbrandt

Die dritte ständige Ausstellungsfläche schließlich befindet sich im alten Museumsgebäude, einem Schutzbau für die an dieser Stelle entdeckten und ausgegrabenen Kastellthermen. Die an der Fundstelle konservierten Mauerzüge zeigen im Grundriss ein komplettes römisches Kastellbad. „Hier kann man erleben, wie ein römisches Badehaus funktionierte – Bodenheizung inklusive. Und wenn man durch die Fenster unseres Modells schaut, sieht man sogar, wie die Menschen damals ihre Körperpflege betrieben haben.“

Der Limes zählt seit 2005 zum UNESCO Weltkulturerbe. Mit einer Länge von 550 Kilometer ist er das größte archäologische Denkmal in Europa. Entlang der Strecke reihen sich etwa 900 Wachtürme sowie 120 größere und kleinere Kastelle – und eines der eindrucksvollsten istinOsterburken. „Die Menschen können sich hier ihrer Geschichte bewusst werden“ wirbt Jörg Scheuerbrandt für einen Besuch des Museums. Denn mit dem Sieg der Alamannen seien diese Errungenschaften der frühen Zivilisation zunächst wieder verschwunden. Als die Römer verschwanden, versank der Ort im Dunkel des aufziehenden Mittelalters, bevor Kaiser Karl IV. am 9. Januar 1356 – am gleichen Tag, an dem auch die Goldene Bulle bestätigt wurde – auf dem Reichstag zu Nürnberg Osterburken die Marktrechte verlieh. Aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte …


www.roemermuseum-osterburken.de

Newsletter

Ausflugstipps und interessante Geschichten über die Rhein-Neckar-Region gibt es regelmäßig in unserem Newsletter.

Und so geht’s: Geben Sie Ihre E-Mail Adresse in das Feld ein und klicken Sie auf abonnieren. Sie erhalten daraufhin eine automatisch generierte Nachricht an die von Ihnen genannte E-Mail Adresse, die Sie nur noch bestätigen müssen. Fertig!

Abbrechen

Suche